Für uns ist klar: Es braucht mutige neue Wege, um Österreich aus der Krise zu führen. Die Corona-Krise hat gezeigt, wie notwendig dabei ein starker Sozialstaat ist. Mit unserem KRAFTPAKET SOZIALSTAAT zeigen wir, wie wir ihn noch widerstandsfähiger machen können.
Für viele Menschen hat die Corona-Krise ganz unmittelbar spürbare Folgen. Es herrscht Rekordarbeitslosigkeit, das Armutsrisiko steigt. Und die türkis-grüne Regierung hat keinen Plan, wie sie der Rekordarbeitslosigkeit wirksam entgegensteuern, für Beschäftigung sorgen und der Jugend eine Perspektive geben will. Klar ist: Das Konzept „Mehr privat, weniger Staat“ ist spätestens in Krisenzeiten zum Scheitern verurteilt. Wir müssen unseren Sozialstaat vielmehr stärken, um die Menschen vor den Folgen dieser und weiteren Krisen zu schützen.
UNSER KRAFTPAKET SOZIALSTAAT
In unserem KRAFTPAKET SOZIALSTAAT zeigen wir, was es dazu braucht: ein starkes öffentliches Gesundheitssystem, gezielte, schnelle Unterstützung für Menschen, die Hilfe brauchen, eine gerechte Verteilung von Arbeit und mehr Solidarität in der Gesellschaft.
Was es jetzt braucht:
Mehr und bessere Hilfen
- Erhöhung des Arbeitslosengeldes: von 55 Prozent des letzten Netto-Einkommens auf 70 Prozent
- „Corona-Tausender“ für alle „Heldinnen und Helden des Alltags“
- Corona-Schulpaket und Bildungsmilliarde: Ausbau der ganztägigen Schule, Förderunterricht und gratis Laptops
- Hilfen für das Gesundheitssystem:u.a. Ersatz der Kosten, die durch die Kassenfusion und durch Einnahmverluste durch gestiegende Arbeitslosigkeit entstanden sind
- Nein zu Leistungskürzungen und Privatisierungen im Gesundheitssystem
Gute Arbeit für alle
- Geförderte 4-Tage-Woche schafft bis zu 100.000 Jobs und unterstützt krisengebeutelte Unternehmen: 95 Prozent Lohn, 20 Prozent mehr Zeit für Familie und Freizeit für ArbeitnehmerInnen
- Jobgarantie für Ältere und Langzeitarbeitslose
- Kollektivvertraglicher Mindestlohn von 1.700 Euro
- Steuerbefreiung bis 1.700 Euro für alle ArbeitnehmerInnen – das sind bis zu 1.000 Euro mehr pro Jahr im Börsel
Zukunft der Jugend sichern
- 5.000 zusätzliche Lehrstellen in überbetrieblichen Lehrwerkstätten: Jeder Jugendliche soll im Herbst eine Lehrstelle bekommen
- Ausbildungsgarantie bis 25 Jahre wieder einführen
- Lehrlingsentschädigung wieder aufstocken
- Qualifizierungsoffensive für Zukunftsberufe: Rechtsanspruch für über 25-Jährige auf Qualifizierungsgeld und Weiterbildungskarenz