Schlachthofblock wird saniert

SPÖ-Buchacher: „Jahrelanger Leerstand wird durch neues, leistbares Wohnen belebt.“

Für SPÖ-Klubobmann Helmut Buchacher ist der heutige Tag „ein Freudentag“, wie er anlässlich der heutigen Pressekonferenz gegenüber MedienvertreterInnen verlautbart hat. Grund für seine Freude ist folgender: „Nachdem der Schlachthofblock in den letzten Jahren verkommen ist, man ihn ganz einreißen und durch einen Betonblock ersetzen wollte, wird nun endlich mein seinerzeitiger Antrag, den die Grünen und die Freiheitlichen unterstützt hatten, Realität: Der Schlachthofblock wird zu 2/3 saniert und zu einem weiteren Drittel neu gebaut.“ Dafür hat sich Buchacher im Auftrag des Bürgermeisters als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Schlachthofblock stark gemacht und ist mit dem gefundenen Kompromiss sichtlich zufrieden: „Ich danke allen, die mitgewirkt haben, dass sie dieses Vorhaben auch trotz anfänglicher Skepsis mittragen. Der Schlachthofblock hat nämlich laut Stadtplanung das Potential zu einem Vorzeigeprojekt zu werden, was den Umgang mit alten Bauten anbelangt.“

Konkret heißt das, so Buchacher: „Jahrelanger Leerstand wird endlich durch leistbares Wohnen ersetzt. Im Schlachthofblock werden 154 Wohnungen inklusive studentischem Wohnen entstehen. Mit den zusätzlichen Dachgeschosswohnungen werden rund 260 Wohnungen geschaffen.“

„Die MieterInnen werden in den Prozess mit eingebunden und über ihre Optionen informiert. Genauso wird der Schlachthofblock einen umweltfreundlichen Fernwäremeanschluss erhalten. Als nächstes folgt die Ausschreibung des Architekturwettbewerbs“, erläutert Buchacher die nächsten anstehenden Schritte.

Aus Sicht der Sozialdemokratie ist es besonders wichtig, dass dieses geschichtsträchtige Bauwerk der Innsbrucker Gründerzeit (Architekt Prachensky), inspiriert vom seinerzeitigen sozialen Wohnbau in Wien, in neuer Gestalt fortbestehen und weiterhin leistbares Wohnen für Familien und Studierende anstelle Leerstands bieten wird. Buchacher schließt mit der Bemerkung: „Zuletzt freut es mich insbesondere, dass ich mit der Verwirklichung des Umbaus des Schlachthoflocks nicht nur ein Herzensanliegen der dortigen BewohnerInnen, sondern ebenso eine langjährige Forderung der SPÖ in die Tat umsetzen konnte, was natürlich ohne die gute Zusammenarbeit mit allen Parteien und beteiligten ExpertInnen so niemals möglich gewesen wäre.“