Baurechtswohnungseigentum als Zeichen des gescheiterten Immobilienmarktes!

SP-Plach: „Sehe mich durch solche Modelle in meiner Forderung nach einem Widmungsstop für private Investorenbauten bestätigt.“

 

„Aufgrund der immer knapperen Flächen und exorbitanten Preise greifen private Immobilienentwickler nun noch tiefer in die Trickkiste“, eröffnet SP-Innsbruck Vorsitzender GR Benjamin Plach mit Bezug auf das Angebot an Baurechtswohnungseigentum im privaten Sektor.

„Mit Eigentum, im Sinne einer Vorsorge für kommende Generationen hat ein Baurechtswohnungseigentum nichts zu tun. Dieses ‚Pseudoeigentum‘ an einer Wohneinheit für bis zu 99 Jahre, führt zu zahlreichen kritischen Fragen am Vertragsende und kann somit keineswegs ein zukunftsfähiges Modell für den Innsbrucker Wohnmarkt darstellen“, fährt Plach fort.

„Hier von Eigentum im herkömmlichen Sinne zu sprechen ist ein Etikettenschwindel und suggeriert den BaurechtseigentümerInnen/KäuferInnen eine Sicherheit und einen Bestand, der durch ein solches Vertragskonstrukt nicht gewährleistet werden kann“, ärgert sich der Sozialdemokrat und erläutert weiter: „Spätestens am Vertragsende muss zwischen dem Grundstückseigentümer, dem Baurechtsnehmer und den zahlreichen BaurechtswohnungseigentümerInnen geklärt werden, wie es mit der Liegenschaft nun weitergehen soll und wem welche Ansprüche zustehen. Ein Chaos und eine Blockade weiterer Entwicklungen ist am Ende vorprogrammiert“.

„Solche Projekte zeigen, dass das Wohnungsproblem in Innsbruck nicht durch den privaten Sektor gelöst werden kann, weshalb es nur folgerichtig ist auch hier keine weiteren Widmungen zu ermöglichen“, bekräftigt Plach die Position der SPÖ Innsbruck.

„Allgemein ist aufgrund der rechtlichen Unsicherheiten Baurechtswohnungseigentum abzulehnen. Diese Konstrukte vereinbaren das Schlechteste aus zwei Welten und sind lediglich für zwei Beteiligte attraktiv, den Grundstückseigentümer und den Bauträger. Die KäuferInnen schauen durch die Finger“, so Plach abschließend.

 

Rückfragen:

GR Mag. Benjamin Plach – 0650 93 79 811

Ergeht an: Medien Tirol + intern