Anlaufstelle für Eltern und Familien seit Anfang September geöffnet
Die Innsbrucker Bildungslandschaft ist um einen zentralen Knotenpunkt reicher: Die neue Bildungsservicestelle in der Ing.-Etzel-Straße 7 bietet Information zu allen relevanten Bildungsthemen und -angeboten der Stadt Innsbruck für Kinder und Jugendliche. Seit 1. September ist die neue Stelle geöffnet.
„Mit diesem neuen Angebot wollen wir alle verfügbaren Informationen an einem Ort bündeln und für alle Menschen leicht und einfach zugänglich machen. Der Service steht sowohl online als auch direkt vor Ort zur Verfügung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Eltern außerdem bei Fragen gerne und kompetent weiter“, erklärt die für Bildung zuständige Stadträtin und Initiatorin des Projekts Mag.a Elisabeth Mayr.
Umfangreiches Angebot
Neben ausführlichen Informationen zu den städtischen Einrichtungen wird aktuell auch an einer Übersicht gearbeitet, die alle Angebote – sowohl städtisch als auch privat – auf einen Blick sichtbar macht. Ein oft gebrauchtes Service wird zukünftig ebenfalls in der Bildungsservicestelle angeboten: Nachanmeldungen von Kindern, die zum Beispiel erst nach Beginn des Schuljahres nach Innsbruck ziehen, können sowohl online als auch direkt in der Anlaufstelle vorgenommen und bearbeitet werden. Das Gleiche gilt für Wechselanfragen, wenn sich zum Beispiel der Wohnort innerhalb des Stadtgebiets ändert. Die gesamte Platzvergabe wird ab sofort über diese Stelle abgewickelt. Außerdem dient sie als Vernetzungspunkt zu anderen Dienststellen und AnsprechpartnerInnen im Magistrat.
Bildungsstrategie kommt zum Zug
Die Einrichtung einer Bildungsservicestelle ist das zentrale Ergebnis der Bildungsstrategie, die gemeinsam mit rund 60 ExpertInnen und VertreterInnen aus dem Bildungsbereich erarbeitet wurde. „Es freut mich, dass die Bildungsservicestelle als das klare Leuchtturmprojekt dieser gemeinsamen Arbeit umgesetzt und das Angebot dieses One-Stop-Shops nach und nach auch digital erweitert werden kann. Nach mehreren Jahren intensiver Arbeit in den Strategiegruppen und politischer Abstimmung ist das Projekt nun in Umsetzung und kann zu einer spürbaren Verbesserung in der Beratung und einer allgemein leichteren Zugänglichkeit von Bildungs- und Betreuungsangeboten für alle Innsbrucker Familien beitragen“, freut sich Mayr.
Rückfragen:
StRin Mag.a Elisabeth Mayr – 0660 8986224